Jahresbericht CROSSPOINT 2021
- Details
Unser Jahresbericht CORSSPOINT 2021 liegt zum Lesen, Downloaden oder Ausdrucken bereit.
Abschlussbericht des Projekts "HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!"
- Details
Der Abschlussbericht des Modellprojekts zu Beratungen und Tests für Menschen, die Drogen gebrauchen liegt zum Lesen, Ausdrucken oder Downloaden bereit.
Geschäftsbericht 2019
- Details
Unser Geschäftsbericht 2019 liegt zum Lesen, Downloaden oder Ausdrucken bereit.
Naloxon Nasenspray – LEBEN RETTEN !
- Details
Niedrigschwellige und kostenlose Drogennotfalltrainings mit Naloxonvergabe für Opioid-Konsument/innen sollen ermöglichen, dass durch die rechtzeitige und gezielte Anwendung des Medikamentes Folgeschäden von Überdosierung und Todesfälle durch Atemstillstand verhindert werden können.
Die zur Durchführung der Trainings geschulten Kolleg/innen, verfügen neben einer fachlichen Kompetenz in der Notfallmedizin und der sozialen Arbeit über jahrelange Erfahrungen im Bereich der Arbeit im Drogenkonsumraum. Sie bieten Schulungen in Form von Kurzinterventionen für Drogengebraucher/innen vor Ort und lebensweltnah am Alltag der Klientel an.
Geschäftsbericht 2018
- Details
Unser Geschäftsbericht 2018 liegt zum Lesen, Downloaden oder Ausdrucken bereit.
Jahresbericht 2018 "Crosspoint"
- Details
Der Jahresbericht 2018 der Fachstelle "Crosspoint - Die Düsseldorfer Suchtprävention" liegt zum Lesen, Downloaden oder Ausdrucken bereit.
Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst gesucht
- Details
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine(n) Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst
Das DrogenHilfeCentrum des Düsseldorfer Drogenhilfe e.V. bietet Drogenkonsument/innen im Rahmen der Überlebenshilfe eine Anlaufstelle zur Versorgung von Grundbedürfnissen (Kontaktladen), Übernachtung in der Notschlafstelle, aufsuchende Beratung und im Konsumraum die Möglichkeit mitgebrachte Drogen unter hygienischen Bedingungen zu konsumieren.
- Die/der gesuchte Mitarbeiter*in arbeitet in einem interdisziplinären Team, das aus Rettungspersonal, Sozialarbeiter*innen und Studierenden besteht.
- Die/der Bundesfreiwillige unterstützt das Fachpersonal bei der Ausübung der Tätigkeiten zur Realisierung der Hilfsangebote.
- Bewerber*innen sollen volljährig sein und die Bereitschaft mitbringen, sich für einen 6 bis 12 Monate umfassenden Zeitraum mit viel Engagement und sozialer Kompetenz für Menschen mit besonderen Lebensumständen einzusetzen.
- Bewerber*innen müssen keine Erfahrung in der Arbeit mit Drogenabhängigen haben, jedoch soll eine Offenheit und Wertschätzung für unsere Klientel vorhanden sein. Des Weiteren suchen wir Mitarbeiter*innen, die zuverlässig, ausdauernd und flexibel sind.
- Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Angebote.
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
- Der Bundesfreiwilligendienst ist sozialversicherungsrechtlich einer Ausbildung gleichgestellt.
- Begleitet wird der Dienst durch blockweise durchgeführte Seminare durch den Bundesfreiwilligendienst.
- Nach Abschluss des BFD wird ein qualifiziertes Zeugnis ausgestellt